Sportclub Alstertal-Langenhorn
Der Sportclub Alstertal-Langenhorn e.V. plant den Bau eines Grundwasserbrunnens auf seiner Tennisanlage, um die Bewässerung der Tennisplätze deutlich nachhaltiger zu gestalten. Mit diesem Projekt wollen wir den Trinkwasserverbrauch erheblich reduzieren, natürliche Ressourcen schonen und einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in unserem Stadtteil leisten.
Unsere Tennisplätze benötigen während der Sommersaison viele Liter Wasser, um bespielbar zu bleiben. Bislang erfolgt die Bewässerung über das öffentliche Trinkwassernetz. Eine Lösung, die nicht nur kostspielig, sondern auch ökologisch bedenklich ist. In Zeiten zunehmender Trockenperioden ist der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser wichtiger denn je. Der übermäßige Verbrauch von Trinkwasser zur Platzbewässerung trägt zur Belastung der kommunalen Wasserversorgung bei und steht im Widerspruch zu unseren Zielen nachhaltiger Ressourcennutzung. Als Sportverein mit großer lokaler Verankerung möchten wir Verantwortung übernehmen und als Vorbild vorangehen. Die Nutzung von Grundwasser entlastet das öffentliche Wassernetz und reduziert den ökologischen Fußabdruck der Sportler. Unser Projekt schafft Bewusstsein für nachhaltigen Wassereinsatz und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Umweltressourcen.
Mit dem Bau des Brunnens schaffen wir eine zukunftsfähige Lösung, die nicht nur unserem Verein, sondern auch der Umwelt und der Nachbarschaft zugutekommt. Wir möchten zeigen, dass auch Sportvereine konkrete und wirksame Maßnahmen zum Umweltschutz setzen können. Kinder und Jugendliche in unseren Trainingsgruppen erfahren durch das Projekt ganz praktisch, wie nachhaltiges Handeln funktioniert. In Zeiten des Klimawandels ist die Nutzung alternativer Wasserquellen ein wichtiger Baustein zur lokalen Resilienz. Mit dem Bau eines Grundwasserbrunnens setzt der Sportclub Alstertal-Langenhorn ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit im Sport. Unser Projekt zeigt, dass auch kleine Maßnahmen große Wirkung entfal


