Blindentennis beim HSV e.V.

Hamburger Sport-Verein e.V.

Der Hamburger Sport-Verein e.V. hat mehr als 120.000 Mitglieder verteilt auf der ganzen Welt, darunter sind über 8.500 aktive Sportler:innen in mehr als 30 Sportarten. Eine dieser Abteilungen ist die Tennisallabteilung.
Inklusion im und durch den Sport wird seit mehreren Jahren im Hamburger Sport- Verein e.V. gelebt. Dabei werden Vorurteile abgebaut und das gegenseitige Verständnis gefördert sowie Spaß an der Bewegung und am Sport vermittelt.
Blindentennis ist ein anerkannter Teil des Deutschen Tennis Bund und wurde 2016 in Deutschland eingeführt. Blindentennis wird mit einem rasselnden Schaumstoffball auf einem Kleinfeld mit spürbaren Feldmarkierungen gespielt. Blindentennis wird überwiegend in Hallen gespielt, da draußen Lärm und wechselnde Lichtverhältnisse das Spiel beeinflussen.
Die Sportler*innen im HSV treiben seit September 2023 wöchentlich mit großer Freude auf der vereinseigenen Paul Hauenschild Sportanlage Sport. Die Sportler:innen werden mit Hilfe ihrer Sehkraft in zwei Gruppen aufgeteilt. Wir unterscheiden in den Klassifizierungen B1 und B2.
Steigende Mitgliederzahlen führten dazu, dass wir das Trainer:innen-Team erfolgreich ausgebaut haben. Zunächst sind wir mit vier Menschen gestartet und sind inzwischen bei knapp 10 Sportler:innen die aktive Blindentennis spielen. Sowohl im Sommer als auch im Winter haben sich zwei feste Trainingszeiten etabliert. Die Beitragsordnung des Vereins unterstützt Menschen mit Behinderung und gewährt den Mitgliedern im Blindentennis den ermäßigten Abteilungsbeitrag zu zahlen.
Im Jahr 2024 haben die HSB-Blindentennisspieler:innen erste Erfolge gefeiert. Kristin Linick hat eine Gold- und Sascha zur Borg eine Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Kozerki gewonnen.
Die Abteilung lebt den Inklusionsgedanken und hat es geschafft eine Behindertensportgruppe in die vorhandenen Abteilungsstrukturen zu zu integrieren.
Das Preisgeld soll für die Hallenmiete, die Trainer, Werbung und für das Material genutzt werden.

KONTAKT

NOCH FRAGEN?