Wunschwege – die persönliche Zukunftsplanung
Kategorie: Gesellschaft & Soziales
In einer persönlichen Zukunftsplanung werden Menschen mit Behinderung unterstützt, über ihre Wünsche und Ziele phantasievoll nachzudenken. Gemeinsam mit Freunden, Angehörigen, Bezugsbetreuer*innen, Mitarbeiter*innen und anderen hilfreichen Personen entwickelt die planende Person eine eigene Vorstellung ihrer Zukunft – mit ihren Stärken, Fähigkeiten und Interessen.
Leben mit Behinderung Hamburg ist ein Zusammenschluss von über 1.500 Familien mit einem Angehörigen mit Behinderung. Der Elternverein wurde 1956 gegründet und war damals deutschlandweit die erste Selbsthilfe-Vereinigung von Eltern mit Kindern mit Behinderung. Die gleichberechtigte Beteiligung von Menschen mit Unterstützungsbedarf am Leben unserer Stadt ist unser Ziel. Die Einrichtungen und Dienste werden in der 100%igen Tochter des Vereins als Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH geführt.
Bei den Sozialeinrichtungen bilden wir im Projekt „Wunschwege“ seit 10 Jahren Moderator*innen in der Durchführung von persönlichen Zukunftsplanungen aus. Diese Schulung ist inklusiv und soll in Hamburg viele Menschen mit Behinderung unterstützen, ihren Wunsch vom Leben näher zu kommen. Die Weiterbildung ist in 6 Modulen über 9 Monate konzipiert. Ein wichtiger Teil dieser Schulung besteht, neben dem Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden, Haltungen und Techniken, vor allem in dem gemeinsamen Erleben von persönlichen Zukunftsplanungen. An dieser inklusiven Weiterbildung kann jede/r teilnehmen. Ein nächster Kurs startet im Dezember 2022.
(Alan Kay)