Über uns: Initiative Marcus und Dahl e.V. (IMuD)
Gert Marcus (1914 – 2008) und sein Bruder Ingolf Dahl (1912 – 1970) sind in Groß Borstel in der Violastraße 10 (heute Köppenstraße) geboren und aufgewachsen. Als Jugendliche sind sie aufgrund der jüdischen Abstammung des Vaters, Dr. Paul Marcus, und dessen Verfolgung durch die Nationalsozialisten in den 1930er-Jahren aus Groß Borstel geflohen. Sie wurden international anerkannte Künstler: Gert Marcus als Maler und Bildhauer im Geburtsland seiner Mutter in Schweden, sein Bruder Ingolf Dahl als Komponist, Pianist und Dirigent in den USA. In Deutschland waren sie, selbst bei Experten, kaum bekannt und wurden 2015 eher zufällig wiederentdeckt.
Dies veranlasste Ende 2017 Mitglieder des Kommunalvereins, der Kirchengemeinde St. Peter und der Freunde des Stavenhagenhauses zur Gründung der Initiative Marcus und Dahl e.V., um das Leben, Werk und Wirken von Künstlerinnen und Künstlern, die in Groß Borstel geboren sind oder gelebt haben, durch Veröffentlichungen, Veranstaltungen und/oder Installation ausgewählter Kunstwerke im öffentlichen Raum zu würdigen und im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bewahren. Mit dieser Erinnerungskultur sollen auch Zeichen gesetzt werden gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassenhass und Antisemitismus sowie für Integration und Toleranz.
In diesem Sinne wurden bisher folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Um die international anerkannten Leistungen von Gert Marcus als Maler und Bildhauer hier in seiner Heimatstadt Hamburg nachhaltig in Erinnerung zu rufen und zu würdigen, ist es gelungen, im Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer 2018 die „Gert-Marcus-Straße“ einzurichten. Zusätzlich ist die Installation des Kunstwerks „Centripetal & Centrifugal“ von Gert Marcus im Neubaugebiet vorgesehen, zwei 4 Meter hohe Stelen aus schwarzem und weißem Granit.
- Ingolf Dahl, der ältere Bruder von Gert Marcus, hat erst in den USA den Namen seiner Mutter „Dahl“ angenommen und seine deutschen Wurzeln konsequent verschwiegen. Das Wiederentdecken seiner Musik geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Klavierduo Friederike Haufe und Volker Ahmels (beide Gründungsmitglieder der IMuD), die mit ihrer reichhaltigen professionellen Expertise das Wirken in den USA aufgearbeitet und in Deutschland bekannt gemacht haben. Das bei YouTube eingestellte Filmkonzert „Serenade trifft Blues“ mag einen kleinen Eindruck vermitteln.
- Über das Leben und Wirken zahlreicher anderer Künstlerinnen und Künstler wurden und werden die Groß Borstelerinnen und Groß Borsteler sowie interessierte Bürger der umliegenden Stadtteile in Vorträgen, Büchern und im Internet unter marcus-und-dahl.de regelmäßig informiert.
Deine Stimme zählt
22 Stimmen